· 

Das Geheimnis von Glück

 

Das Geheimnis von Glück[1]

 

Was braucht man wirklich, um ein glückliches Leben zu führen? Ist es Erfolg, Liebe, Macht oder Reichtum? Harvard-Professor Robert Waldinger will die Antwort gefunden haben.

 

Nach Meinung des griechischen Philosophen Platon müssten sich unsere drei Seelenteile, Vernunft, Wille und Begehren, im Einklang miteinander befinden bzw. jeweils das tun, was ihre Aufgaben sind:

 

·         Die Vernunft herrscht,

 

·         Der Wille dafür sorgt, dass wir ihren Anweisungen folgen und

 

·         Das Begehren die Energie liefert, die uns antreibt.

 

Knapp 2.500 Jahre und unzählige Forschungen, Theorien und Beobachtungen über das Glück später ist klar: So bereichernd, schlüssig und wahr Platons (hier sehr stark vereinfacht und verkürzt dargestellte) Seelenlehre sein mag, die Frage, was ein glückliches, gelingendes Leben ausmacht, hat sie offenbar nicht erschöpfend beantwortet. Und das war wahrscheinlich auch Platon selbst schon damals klar.

 

Der Harvard-Professor und Psychiater Robert Waldinger setzt sich mit der Frage nach einem glücklichen, guten Leben bereits seit einigen Jahrzehnten aus psychologischer Sicht auseinander. Als vierter Leiter der"Harvard study of adults development" (Harvard-Studie der Erwachsenenentwicklung) kann er sich dabei außerordentlich aussagekräftiger Daten bedienen. Seit 1938 wir im Rahmen dieser einzigartigen Langzeitstudie Männer beobachtet und befragt auf ihrem Lebensweg.
Von den ursprünglich 724 Versuchspersonen sind heute noch 60 am Leben, allerdings wurde der Kreis der Probanden mittlerweile um mehr als 2000 Kinder und einige Partnerinnen der Originalkandidaten erweitert.

 

Anhand der Daten, die mithilfe von Fragebögen und persönlich geführten Gesprächen gesammelt wurden, vollziehen Psychologen genau nach, wie die Leben ihrer Versuchspersonen verlaufen ist und/ oder wird.
Welche Krisen mussten sie meistern? Wie gut meisterten sie diese Krisen? Welche Sorgen begleiteten sie? Wie erfolgreich waren sie im Job, ihrer Ehe? Wie fühlen sie sich unter welchen Umständen? Kurz: Sie können unheimlich viel über Menschen herausfinden.

 

In einem millionenfach gestreamten TED-Talk teilte Robert Waldinger nun eine seiner wesentlichen Beobachtungen:

 

Die wichtigste Botschaft, die wir aus der 75-jährigen Studie erhalten, ist: Gute Beziehungen machen uns glücklicher und gesünder.

 

Ob es Freundschaften sind, Partnerschaften oder verwandtschaftliche Beziehungen, spielt dabei offenbar keine oder allenfalls eine untergeordnete Rolle. "Es zeigt sich, dass Leute, die sozial verbunden sind, mit ihrer Familie, mit Freunden, mit der Gemeinschaft, glücklicher und gesünder sind und leben länger als Leute, die weniger gute Beziehungen haben", so der Psychiater.

 

Dagegen fühlten sich Menschen, die einsamer sind, als sie sein wollten, weniger glücklich: "Ihre Gesundheit verschlechtert sich früher in ihrer Lebensmitte, ihre Gehirnfunktion lässt eher nach und sie sterben früher als Menschen, die nicht einsam sind."

 

Robert Waldinger betont dabei, dass nicht die Quantität unserer sozialen Verbindungen entscheidend sei, sondern ihre Qualität. Um diese einzuordnen, nannte er im Gespräch mit dem Psychologen Dr. Leon Windscheid, aus dem Teile im Podcast "Betreutes Fühlen" erschienen sind, folgendes Kriterium:
„Wie viele Menschen kennst Du, die Du mitten in der Nacht anrufen könntest, wenn es Dir schlecht ginge oder Du Angst hättest?“
Wem auf diese Frage mindestens eine Person einfällt, sei laut dem Experten signifikant glücklicher als jemand, der keinen einzigen Namen nennen kann. "Ein gutes Leben besteht aus guten Beziehungen", so Waldinger. Nicht aus vielen.

 

Diese Beobachtung aus der Harvard-Studie mag auf den ersten Blick tatsächlich so naheliegend für einige von uns erscheinen, dass sie nicht sonderlich beeindruckt – und dass die Botschaft, die wir daraus ableiten könnten, nicht ankommt. Schließlich ist es einleuchtend: Natürlich fühlen wir uns glücklicher, wenn wir Menschen in unserem Leben haben, mit denen wir gerne Zeit verbringen, auf die wir hundertprozentig zählen können, die uns kennen, verstehen und lieben. Hätten wir auch ohne Studie draufkommen können.

 

Wenn das so klar ist, dann schaue mal selbst bei Dir hin:

 

·         Investierst Du mehr Energie in Deine Karriere als in Deine Freundschaften?

 

·         Warum verbringst Du Abende im Büro statt mit einem Freund oder Deinem Partner?

 

·         Warum priorisierst Du einen Besuch im Fitnessstudio höher als den Besuch einer guten Freundin im Krankenhaus?

 

·         Ist es nicht sinnvoll, unsere Freundschaften, Partnerschaften, Verhältnisse zu Eltern und Geschwistern über alles andere in unserem Leben zu stellen?

 

Gibt es Dinge, die Du ändern willst? Ich gebe Dir Unterstützung als www.DerCoachanDeinerSeite.de .

 

 

 

 

 

 

 

 

 



[1] Verwendete Quellen: Podcast "Betreutes Fühlen", ted.com

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0